FAQ: Schwimmwindelpflege – Waschen, Lagern & Gerüche vermeiden
Ob nach dem Babyschwimmen oder dem Planschabenteuer im Garten: Früher oder später steht jede Familie mit waschbarer Schwimmwindel vor der gleichen Frage – Wie pflege ich sie richtig?
Keine Sorge: Schwimmwindelpflege ist viel einfacher, als viele denken. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund ums Waschen, Lagern und Gerüche vermeiden – damit die Schwimmwindel lange schön, hygienisch und einsatzbereit bleibt.
FAQ zur Schwimmwindelpflege
Nein, nicht unbedingt – es kommt darauf an, ob ein „großes Geschäft“ passiert ist.
Ist die Windel sauber geblieben, reicht es oft, sie gut auszuspülen und trocknen zu lassen.
Bei Stuhlgang oder starkem Chlorwasser empfehlen wir aber: Ab in die Wäsche!
So geht’s richtig:
- Kalt ausspülen, direkt nach dem Baden – am besten unter klarem Wasser, um Chlor, Sand oder Rückstände zu entfernen
- Im Wäschesack bei mindestens 40 °C mitwaschen, idealerweise mit anderer Babywäsche oder Handtüchern
- Mildes Vollwaschmittel verwenden, ohne Weichspüler oder Bleichmittel
- Nicht schleudern über 1000 U/min – das schont die PUL-Beschichtung
- Lufttrocknen – Kein Trockner, keine Heizung!
Tipp: Wenn du sowieso Stoffwindeln nutzt, kannst du sie im gleichen Waschgang mitwaschen!
Eine richtig gepflegte Schwimmwindel riecht nach dem Waschen neutral oder nach Waschmittel – aber niemals muffig oder beißend.
Mögliche Ursachen für Gerüche:
- Reste von Urin/Stuhl nicht ausgespült
- Zu selten gewaschen
- Falsches Waschmittel (z. B. mit Weichspüler)
- Lagerung in luftdichtem Behälter
Lösung:
👉 Einmal 60 °C mit Vollwaschmittel und etwas Sauerstoffbleiche waschen
👉 Anschließend regelmäßig gut trocknen lassen und nicht nass liegen lassen
Am besten in einem atmungsaktiven Wetbag oder offenen Windeleimer mit Netz. So kann Luft zirkulieren, und es entsteht kein „Gärklima“, das Gerüche fördert.
Lagere die Windel maximal 2–3 Tage, wenn sie benutzt wurde – am besten vorher ausspülen.
Sonnencreme: Viele Cremes enthalten Öle, die die PUL-Beschichtung beschädigen können. Da die Stoffwindel nicht dicht sein muss, kannst du das aber vernachlässigen.
Chlorwasser: Kein Problem – aber danach gut ausspülen!
Salzwasser: Auch okay – nur gründlich mit klarem Wasser nachspülen.
Typische Anzeichen für Materialermüdung:
- Die Außenschicht ist brüchig oder klebrig
- Die Beinbündchen sind ausgeleiert
- Die Windel hält keinen Stuhl mehr zurück
- PUL löst sich ab oder zeigt Risse
In dem Fall lohnt sich oft ein Neukauf – gerade, wenn die Windel schon viele Jahre im Einsatz war oder falsch gepflegt wurde.
Fazit: Schwimmwindelpflege ist easy – mit ein paar Basics
Waschbare Schwimmwindeln sind langlebig, hygienisch und pflegeleicht – wenn du sie richtig behandelst. Kein Hexenwerk, sondern ein einfacher Wasch-Rhythmus.
Merke dir:
- Kalt ausspülen – warm waschen – luftig lagern
- Keine Weichspüler, kein Trockner
Luft ist dein Freund, Luftdicht dein Feind
