Schulkinder in Windeln?
Ursachen & Auswege beim Trockenwerden

Schulkinder in Windeln – ein wachsendes Thema
Immer öfter berichten Lehrkräfte, Fachpersonen und Medien davon: Kinder kommen zur Schule, obwohl sie noch Windeln tragen.
Einzelfälle? Kaum. In England und Wales nutzt laut Umfragen rund jedes vierte Kind beim Schuleintritt noch Windeln – trotz Schulstart mit vier bis fünf Jahren. Auch aus der Schweiz wird von Schulkindern mit Windeln berichtet. In Deutschland gibt es ebenfalls Hinweise darauf, dass manche Kinder beim Schuleintritt noch regelmäßig gewickelt werden müssen.
Diese Entwicklung sorgt für Diskussionen – und vor allem: für Unsicherheit bei vielen Eltern.
Schulkinder in Windeln
Zwischen Druck & Abwarten: Warum Eltern verunsichert sind
Viele Familien erleben widersprüchliche Botschaften:
- „Mach keinen Druck, das kommt von allein!“
- „Was, dein Kind ist schon drei und braucht noch Windeln?!“
Kein Wunder, dass viele Eltern nicht wissen, wann und wie sie ihr Kind beim Trockenwerden begleiten sollen. Dabei ist der Übergang weg von der Windel ein individueller Reifeprozess – einer, den man achtsam und ohne Druck fördern kann.
Nässefeedback: Warum Kinder Windeln unterschiedlich erleben
Ein wichtiger Punkt beim Trockenwerden ist das sogenannte Nässefeedback:
Wegwerfwindeln saugen Flüssigkeit sofort auf – Kinder merken kaum, dass sie nass sind.
Damit fehlt ihnen eine wichtige Rückmeldung über den eigenen Körper.
🌀 Was bedeutet das für die Entwicklung?
Wie Ergotherapeutin Lea in unserem Podcast „Mull & Mythen“ erklärt:
„Ein Baby macht Pipi, verändert damit seine Umwelt – und bekommt die Rückmeldung: Ich habe etwas bewirkt.“
Mit Stoffwindeln hingegen spüren Kinder, wann sie nass sind.
Sie können so nach und nach ein Körpergefühl entwickeln und Zusammenhänge begreifen – zwischen Blasenfüllung, Entleerung und dem Ergebnis.
Stoffwindeln unterstützen den natürlichen Weg zum Trockenwerden
Stoffwindeln können das Trockenwerden sanft begleiten, weil sie:
- direktes Nässefeedback geben
- den Wickelprozess achtsamer machen
- Eltern Hinweise über Urinmenge & -farbe liefern
- ein Bewusstsein für Ausscheidung früh fördern
Das ist keine Garantie für frühes Trockenwerden – aber eine wichtige Grundlage für Selbstwirksamkeit.
Warum manche Kinder länger Windeln tragen
Häufig genannte Gründe sind:
- Zeitmangel & Stress im Alltag
Früher Wiedereinstieg in den Job, viele Termine – das Trockenwerden bleibt auf der Strecke. - Überfürsorge & Bequemlichkeit
Hochsaugfähige Windeln entlasten kurzfristig – verzögern aber das Körperbewusstsein.
Doch oft liegt das eigentliche Problem tiefer:
Gesellschaftliche Tabus & fehlendes Wissen
Über Ausscheidung wird selten gesprochen. Viele Eltern wissen schlicht nicht, wie sie den Prozess begleiten können – und wann es überhaupt sinnvoll ist, damit anzufangen.
Statt kindgerechter Aufklärung dominieren Mythen, Ratschläge und Sorgen, etwas falsch zu machen.
Dabei ist nicht das frühe Begleiten das Problem, sondern fehlende Informationen – und zu viel Unsicherheit.
Schulkinder mit Windeln: Belastung für alle Beteiligten
Wenn Kinder beim Schuleintritt noch Windeln tragen, bringt das viele Herausforderungen mit sich:
- Lehrkräfte müssen wickeln – obwohl im Schulalltag weder Raum noch Zeit dafür vorgesehen ist
- Betroffene Kinder erleben oft Scham, Ausgrenzung oder Mobbing
- Eltern sind überfordert oder fühlen sich verurteilt
Diskretion, Empathie und Information sind hier essenziell – denn kein Kind sollte sich für seinen Entwicklungsstand schämen müssen.
Fazit: Trockenwerden beginnt mit Aufklärung – nicht mit Druck
Das Trockenwerden ist ein natürlicher Prozess – aber kein Selbstläufer.
Kinder brauchen keine strikten Pläne, aber sie brauchen Rückmeldung, Begleitung und Vertrauen.
Stoffwindeln können ein Werkzeug sein, das genau das unterstützt – ganz ohne Zwang.
Was wir brauchen, ist nicht mehr Druck, sondern:
✅ Mehr Aufklärung
✅ Mehr Wissen über Körperreife
✅ Mehr Mut, Kinder in ihrer Entwicklung ernst zu nehmen
Quellen
- Blum et al. (2004): Why is toilet training occurring later?
- WashDev (2024): Sanitation behaviors in early childhood
- Babitt-Fragebogen (2021): Bowel and bladder evaluation tool
- Eltern.de, stern.de, fr.de – Berichte über Windeln bei Schulkindern
- Podcast „Mull & Mythen“, Folge 5 – Wickeln als Erfahrung